Nützliche Organismen fürs Biogrowing:
Bakterien und Pilze – zwei Schlagwörter, die dem Cannabisgrower, aber auch jedem anderen Pflanzenfreund, den Schrecken ins Gesicht treiben. Normalerweise. Es gibt aber auch Pilze und Bakterien,
die beim biologischen Anbau von äußerster Nützlichkeit sein können.
Bakterien und Pilze sind in der Regel schädliche Organismen, die in der Lage sind,
mühsam gezogene Pflanzen zu befallen und diese komplett zu vernichten.
Nach dem Motto „Fight Fire with Fire“ gibt es aber auch Pilze und Bakterien, die beim Cannabis-Anbau von großer Nützlichkeit sein können und deshalb zu den hilfreichen Organismen gezählt werden.
Denn genauso wie es neben den tierischen Schädlingen auch Nützlinge gibt, die unsere Pflanzen vor verfressenen Insekten und anderem Getier schützen, so gibt es auch die hilfreichen Pilze und Bakterien, die – sinnvoll eingesetzt – gute Arbeit im Kampf gegen ihre Artgenossen verrichten.
Schauen wir uns zunächst eine Auswahl von nützlichen Bakterien an, die beim Biogrowing verwendet werden können.
von Markus Berger
Bacillus pumilus
Dieses natürlich vorkommende Bakterium produziert Verbindungen, die Pilze abtöten und pilzliches Wachstum unterdrücken. Der Strain QST 2808 ist patentiert und hilfreich gegen Fusarium, Grauschimmel und Mehltau.
Der Strain wird z.B. in den USA unter den Namen Sonata und Ballad Plus vertrieben.
Er ist vorbeugend am effektivsten und wird häufig zusammen mit Bacillus subtilis angewendet,
um einen Rundumschutz zu gewährleisten.
Ein anderer Strain, GB34, wird in den USA unter dem Namen „Yield Shield Concentration Biological Fungizide“ verkauft und ist für die Bekämpfung von Pilzen, beispielsweise von Wurzelfäule, Fusarium und Rhizoctonia,
geeignet.
Bacillus subtilis
Bacillus subtilis ist effektiv gegen eine Vielzahl von schädlichen Pilzen. Es wurden diverse Strains des Bakteriums patentiert, die gegen Schwarzfleckenkrankheit, Fusarium, Grauschimmel, Mehltau, Pythium und Verticillium
verwendet werden. Das Bakterium wirkt am besten als Vorbeugungsmittel und sollte verabreicht werden,
bevor die Pflanzen erste Symptome eines Pilzbefalls zeigen. Für eine verbesserte Bekämpfung der Pilze ergänze Bacillus subtilis mit Bacillus pumilis.
Bacillus subtilis ist im Handel von der ABiTEP als Bacillus subtilis – FZB24® WG erhältlich.
Bacillus thuringiensis
Bacillus thuringiensis, auch kurz Bt genannt, ist ein natürlich vorkommendes Bakterium, das nicht für die Bekämpfung von Pilzen verwendet wird, dafür aber für Insekten tödlich ist. Es sind verschiedene Strains des Bakteriums von diversen Anbietern auf dem Markt, um unterschiedliche Schädlinge zu bekämpfen. Lies deshalb das Etikett deines Produkts ganz genau, um sicherzustellen, dass du auch die richtigen Bacillus thuringiensis hast. Wenn das Bakterium mit einem tierischen Opfer in Berührung kommt, hört dies auf, unsere Pflanzen zu attackieren und zu fressen und stirbt innerhalb weniger Tage ab. Das Bakterium kann sich von selbst vermehren und weiterhin Schädlinge vernichten und so deinen Garten gut beschützen. Für Menschen ist dieses Bakterium (wie auch die anderen hier aufgeführten) nicht gefährlich, trotzdem sollte man sich beim Hantieren mit diesen Organismen schützen und z.B. Handschuhe tragen. Vorsicht: Nicht alle Bt sind auch zum Einsatz gegen alle Schädlinge geeignet. So gibt es eine Art, das Bacillus thuringiensis var. kurstaki (Bt-k), die Raupen, Motten und Schmetterlingslarven der Ordnung Lepidoptera bekämpft. Eine andere Varietät, Bacillus thuringiensis var. israelensis (Bt-i) ist hilfreich gegen Trauermücken. Die diversen Bacillus thuringiensis gibt es im Handel, zum Beispiel als Raupen-Frei von Dr. Stähler und Neudorf Raupenfrei. Wer im lokalen Gartencenter nichts findet, wird auf jeden Fall online Erfolg haben.
Burkholderia cepacia
(Pseudomonas cepacia)
Dieses nützliche Bakterium ist auch unter den Namen Pseudomonas cepacia, Burkholderia xenovorans und Burkholderia fungorum bekannt und hat fungizide, also pilzhemmende und pilzbekämpfende Eigenschaften. Diese Spezies ist geeignet, um diverse hoch gefährliche Pilze in Zaum zu halten und zu vernichten. So können unter anderem z.B. Pythium, Fusarium, Grauschimmel und Stengelfäule von Burkholderia cepaci erfolgreich eingedämmt und bekämpft werden. Im Handel ist das Bakterium beispielsweise von der Firma Biozol, aber auch von anderen Produzenten erhältlich. Verschiedene Arten der Gattung werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt – informiere dich daher genau, welche Spezies du benötigst. Achtung: Dieser nützliche Organismus sollte nicht in der Nähe von Menschen angewendet werden, die Probleme mit dem Immunsystem haben. Das Bakterium wurde nämlich als Erreger von Mukoviszidose identifiziert, weshalb ein vorsichtiger Umgang mit Burkholderia angezeigt ist, auch das Tragen von Schutzkleidung (Handschuhe, idealerweise Mundschutz usw.).
Streptomyces griseoviridis
Wir kommen nun zu einer Bakteriengattung, die in Sachen Nützlichkeit eine ganz besonders vielgestaltige ist.
Zu Erklärung: Streptomyces-Bakterien bringen Arten hervor, die nicht nur im Pflanzenbau gegen pilzliche Erreger eingesetzt werden können. Einige Vertreter dieser Bakteriengruppe enthalten auch hochwirksame antibiotische Wirkstoffe, die in Form von Arzneimitteln vom Arzt verschrieben werden können (hier stellt also ein natürliches Bakterium einen Hilfsstoff zur Bekämpfung von Artgenossen zur Verfügung).
Andere Arten der Gattung haben selbst eventuell psychoaktive Eigenschaften bzw. produzieren pharmakologisch aktive Mutterkornalkaloide, siehe dazu den übernächsten Abschnitt (Seitenblick). Das überaus nützliche Bakterium Streptomyces griseoviridis kann sinnbringend im Growing eingesetzt werden, denn es hat fungizide (pilzhemmende) Qualitäten und ist hilfreich gegen Fusarium, Grauschimmel und Pythium. Streptomyces griseoviridis ist im deutschsprachigen Handel unter dem Namen MycoStop erhältlich.
Streptomyces lydicus
Dieses Bakterium ist hilfreich gegen viele verschiedene pilzliche Fäulnis-Erkrankungen, wie zum Beispiel Fusarium, Pythium, Phytophthora, Rhizoctonia und Verticillium. Das war aber noch längst nicht alles.
Man kann damit nämlich außerdem die Schwarzfleckenkrankheit, Grauschimmel (Botrytis),
Echten Mehltau und Rostpilze bekämpfen.
Streptomyces lydicus ist ein wachstumssteigerndes Bakterium mit fungiziden, also pilzbekämpfenden Eigenschaften. Es besiedelt die Wurzeln einer Pflanze und verkleinert das Areal, das Krankheitserregern, den sogenannten Pathogenen, ausgeliefert ist.
Streptomyces lydicus produziert Wirkstoffe, die schädlich für pilzliche Erreger und deshalb geeignet sind, diese erfolgreich zu bekämpfen. Eines der Enyzme, die von Streptomyces lydicus, produziert werden, die Chitinase, bricht die Zellwände eines Pilzes auf und stiehlt dem Pilz die Nährstoffe. Das Bakterium verschafft sich Zutritt zu den pilzlichen Hyphen (fadenförmige Pilzzellen), indem es Enzyme freisetzt, die die Zellwände des Pilzes aufbrechen – auf diese Weise macht das Bakterium die gefährlichen Krankheitserreger unschädlich.
Streptomyces lydicus ist im Handel z.B. unter dem Namen Actinovate erhältlich.
Interessanter Seitenblick:
Streptomyces rimosus
ein psychoaktives Bakterium
Interessanterweise enthält – wir hatten es weiter oben schon angerissen – eines der Bakterien aus der Gattung Streptomyces selbst vermutlich psychoaktive Inhaltsstoffe. Das ist fürs Growing zwar nicht von Relevanz, aber ein Faktum, das ganz besonders interessant und gut zu wissen ist. In der Art Streptomyces rimosus ist nämlich ein Mutterkornalkaloid, das Noragroclavin, nachgewiesen worden, das mit der Lysergsäure, aus der u.a. LSD hergestellt werden kann, verwandt ist. Der Wirkstoff ist kaum untersucht, aber ein enger Verwandter,
das Agroclavin, könnte Wissenschaftlern zufolge psychoaktiv sein. Versuche mit diesem Bakterium bzw. mit den aus diesem extrahierten Inhaltsstoffen stehen noch aus – es arbeitet jedoch kaum ein Forscher auf diesem
Gebiet, weil die Mutterkornalkaloide aus den pflanzlichen Lieferanten deutlich einfacher zu untersuchen und weniger heikel in der Anwendung sind.
Die Gattung der Streptomyces-Bakterien umfasst insgesamt über 500 Arten und ist weltweit verbreitet.
Streptomycetes sind eine echtes Myzel und Sporenketten bildende, bodenlebende Bakteriengruppe mit fädrigem Geflecht, weshalb sie gemeinhin als „Pilze“ bezeichnet werden, obwohl sie als Bakterien nur pilzähnliche bzw. den Pilzen verwandte Organismen sind. Sie zählen korrekterweise zu den sogenannten Spalt- oder Strahlenpilzen. Bei diesen handelt es sich aber eben nicht um echte Pilze, sondern um fadenförmige Bakterien.
Einige Arten dieser Bakterien sind auch als Antibiotika im Einsatz,
was man an der Packungsaufschrift der entsprechenden Arzneimittel erkennt: dort ist der Wirkstoff Strepromycin angegeben, das antibakteriell wirksame Prinzip.
Hier werden schädliche Bakterien also mit eng verwandten Nutz-Bakterien bekämpft. Übrigens ist das als Antibiotikum weltweit bekannte Penicillin ebenfalls ein natürlicher Wirkstoff, nämlich der Inhaltsstoff eines Schimmelpilzes, der wissenschaftlich Penicillium genannt wird.
Werfen wir nun einen Blick auf nützliche Pilzorganismen, die den Biogrow bereichern und gegen eine ganze Reihe von Schädlingen eingesetzt werden können:
Ampelomyces quisqualis
Das Biofungizid AQ 10®WG enthält keimfähige Sporen des Pilzes Ampelomyces quisqualis,der als spezifischer Antagonist gegen verschiedene
Mehltau-Pilze wirkt.
Ampelomyces quisqualis ist ein in der Natur vorkommender Mikroorganismus, der nicht genetisch verändert wurde.
Nach der Ausbringung keimen die Sporen auf der Blattoberfläche der zu schützenden Pflanzen aus und dringen in das Myzel von Echten Mehltaupilzen ein.
Der Schadpilz wird somit befallen und abgetötet.
Gliocla dium virens
Gliocladium virens ist ein nützlicher, im Boden lebender Pilz,
der pathogene Pilze bekämpft,
die für Wurzel- und Stengelfäule verantwortlich sind. Der nützliche Pilz wirkt am besten präventiv und sollte dem Substrat
beigegeben werden, wenn noch keinerlei Symptome für einen Befall
vorliegen. Der Pilz wird in den USA kommerziell vertrieben, im deutschsprachigen Raum jedoch nicht.
Trichoderma
Diverse Arten dieses nützlichen Pilzes beugen Infektionen durch Grauschimmel, Fusarium, Pythium, Septoria und Verticillium vor. Kommerzielle Produkte mit Trichoderma (meist Triochoderma harzianum) sind Promot Plus, Vitalin-Trichoderma, Trianum-G und andere. Der Harzianum-Strain KRL-AG2 wurde von der US-amerikanischen Cornell University entwickelt.
Beauveria bassiana
Dieser Pilz bekämpft eine Menge Insekten und andere Arthropoden, die zeitweise im Erdboden leben, z.B. Blattläuse, Kartoffelkäfer, Maiszünsler, Grashüpfer, Miniermotten, Spinnmilben und Weiße Fliegen. Unglücklicherweise befällt der Pilz aber auch viele nützliche Tiere, wie den Marienkäfer. Produkte mit Beauveria sind Kontaktgifte und verrichten ihre zerstörerische Arbeit innerhalb von drei bis sieben Tagen.
Besprühe deine Pflanzen mit Zubereitungen aus Beauveria großflächig, sobald die ersten Anzeichen einer Infektion vorliegen.
Der Pilz wirkt auch präventiv. Beauveria bassiana ist im Handel unter anderem als Naturalis-L von Andermatt erhältlich.
Sonderfall Mykorrhiza
Bei Mykorrhiza bzw. Plural Mykorrhizae handelt es sich um im Boden lebende Pilzorganismen, die in Symbiose mit Pflanzenwurzeln leben. Mykorrhiza heißt auch nichts anderes als Wurzelpilz, was die Symbiose schon andeutet. Mykorrhizapilze leben tief im Erdboden und verflechten sich mit den Wurzeln – werden schließlich selbst zu einem Teil des Wurzelsystems und erhöhen die Wasser- und Nährstoffversorgung teilweise um ein Hundert- bis Tausendfaches. Mykorrhizapilze erhöhen nicht nur die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen. Sie geben auch kraftvolle Enzyme ab, die schwer lösbare Nährstoffe im Boden knacken, zum Beispiel Stickstoff, Eisen und Phosphor. Es gibt zwei Typen dieses für Pflanzen nützlichen Pilzes: Pilze, die sich um die Wurzeln wickeln und an den Wurzelenden eine Ummantelung bilden (Ectomykorrhizae) und Pilze, die direkt an die Zellen der Wurzeln gehen (Endomykorrhizae).
Die Vorteile:
– verbesserte Wasser- und Nährstoffaufnahme
– verbessertes Wurzelwachstum
– verbessertes Pflanzenwachstum und bessere Ernte
– verminderter Schock nach dem Umsetzen
– verminderter Trockenheitsstress
Mykorrhiza ist auch im Handel erhältlich, zum Beispiel gibt es Cuxin MycoAktiv, INOQ Mykorrhiza
Vitalnahrung und andere.
Artwork: Sebastian Kaulitzki / Alamy Stock Foto
Photo: Jerzy Opioła – Own work
Photo: David Rust